Home
Prosa
Lyrik
Presse
Links
Varia
Galerie
Vita
Kontakt
Der Lippenstift meiner Mutter

DIE WELT, Literarische Welt, 9.10.2010

Und immer, immer wieder geht die Welt unter

Artur Becker spiegelt in seinem bisher besten Roman die Welt ins masurische Kaff Dolina Róz

Von Klaus Hübner

Auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis, die zwanzig herausragende deutschsprachige Romane der Saison umfasst, finden sich satte sieben Titel von Schriftstellern, deren Muttersprache eine andere als die deutsche ist. »Der Lippenstift meiner Mutter« ist nicht darunter. Was merkwürdig ist, aber nicht schlimm, denn der jüngste Roman des 1968 in Bartoszyce geborenen, seit 1985 in Deutschland lebenden Artur Becker wird ohnehin seinen Weg machen. Polnische Literatur in deutscher Sprache schreibe er, sagt der Romancier gern. Daran ist zumindest richtig, dass sein neues Buch in der nordöstlichsten Ecke unseres Nachbarlands spielt - wie »Kino Muza« (2003), »Das Herz von Chopin« (2006) oder »Wodka und Messer« (2008), um nur einige der Texte zu erwähnen, für die Becker 2009 den Adelbert-von-Chamisso-Preis bekommen hat. Wie goldrichtig es war, ihn zum 25. Geburtstag dieses Preises auszuzeichnen, beweist »Der Lippenstift meiner Mutter" auf beeindruckende Weise.
Mitten in der masurischen Seenlandschaft liegt Dolina Róz, und in diese bizarre Kleinstadt am Luna-Fluss mit ihren mehr als skurrilen Bewohnern, die einst den Namen Rosenthal trug, entführt uns Beckers Buch. Zwischen dem alten Kreuzrittertor mit seiner kaputten Uhr, dem Café Wenecja, dem Kino Zryw, dem Friedhof und dem Goethe-Denkmal herrscht eine von Milizeinsätzen oder Strom- und Wasserabschaltungen nicht immer ganz freie »sozialistische Ordnung«, die »der katholischen und mittelalterlichen sehr ähnelte«. Wir tauchen ein ins pralle Leben der Volksrepublik Polen in den späten Siebzigern, als es zwar schon Pink Floyd zu entdecken gab, die großen Streiks in den Werften und die damit einhergehenden politischen Umbrüche aber erst am Horizont sichtbar wurden.
Wir sehen diese Provinzwelt, die dem Zweiten Weltkrieg noch sehr viel näher ist als der Jahrtausendwende, mit den Augen des dort heranwachsenden Bartek, eines gewitzten und hellwachen Schülers am örtlichen Technikum, dem nach der Wahrheit ebenso dürstet wie nach der Liebe respektive dem, was er dafür hält. Sein großer Schwarm ist die Schauspielerin Meryl Streep, mit deren Geist er Zwiesprache hält. Die schrägen Vögel, mit denen er es zu tun hat, angefangen beim versoffenen Vater, der besorgten Mutter und seinem jüngeren Bruder Quecksilber, sind allesamt vom grauenhaften Schicksalsjahrhundert Europas und speziell Polens gezeichnet, besser: versehrt bis zum Ende ihrer Tage und zugleich verdammt zum Weiterleben.
Wie Becker das Panoptikum seiner Romangestalten entstehen lässt und in welcher Farbenfülle er es ausmalt, erinnert an beste Traditionen des magischen Realismus - Grass' »Danziger Trilogie« liegt geografisch nahe, an Faulkner oder Cortázar darf man denken und an andere große Autoren. Im Zentrum des Treibens der polnisch-deutsch-ukrainisch-jüdischen Mischpoke von Dolina Róz steht die 35 Quadratmeter umfassende verstaubte Schusterwerkstatt - ein »privates Europa«, mehr noch: die ganze Welt in einer Nuss! Der Schumacher Lupicki und sein Sohn, der Bucklige Norbert, die mannstolle Schusterstochter Mariola, die stets in Rot gekleidete stalinistische Dichterin Natalia, Opa Franzose und Oma Olcia, der beinamputierte Opa Monte Cassino und die vom Dritten Reich schwärmende Oma Hilde - jede Romanfigur wird lebendig, das soziale Mit- und Gegeneinander aller Akteure tritt plastisch zu Tage, krass und gelegentlich auch etwas obszön.
Aus all dem glänzend geschilderten, vom westdeutschen Alltag jener Jahre meilenweit entfernten trüben Erdendasein, in dem Männer Helden sein wollen, Frauen immer grell geschminkt und manchmal halbnackt herumlaufen und 15-Jährige mit Hosengürteln verdroschen werden, weisen immer wieder unübersehbare Spuren ins Metaphysische. Und der mütterliche Lippenstift, mit dem sich Bartek bisweilen im Badezimmer schminkt und dann ganz für sich tanzt, singt und raucht? Der ist Überlebenshilfe, Verheißung eines ganz anderen Lebens, Dingsymbol des Utopischen.
Dolina Róz ist das menschliche Leben selbst, in all seiner Erbärmlichkeit und Größe, und nur die Ratte Schtschurek, der Sohn des Totengräbers, hat noch nicht begriffen, dass der Weltuntergang längst stattgefunden hat und »das Weltende im Grunde genommen jeden Tag von neuem anfing«. Artur Becker aber ist sein wortgewaltiger Chronist.

 

 

.

[Aktuell] [Prosa] [Lyrik] [Presse] [Links] [Varia] [Galerie] [Vita] [Kontakt]

Copyright © 2017 Artur Becker
Alle Rechte vorbehalten. All Rights reserved